
Aktuelles aus der Tagespflege
Pflegegehälter und die Kassenleistungen für Patienten steigen zum 1. Januar 202
Zum 1. Januar entstehen auch bei uns erneut erhebliche Personalkosten- steigerungen in den Bereichen Pflege und Betreuung. Im Durchschnitt über alle Bundesländer und Pflege-Qualifikationsgruppen steigt das gesetzlich vorgegebene Tarifniveau um annähernd 8 %. Eine gute und absolut nötige Anpassung für die Entlohnung dieser wertvollen wie anspruchsvollen Arbeit.
Damit wird allerdings wieder eine signifikante Steigerung der Eigenanteile für die zu pflegenden Personen bzw. deren Angehörige verbunden sein. Wir haben hier als Nachbarschaftshilfe keinen Spielraum, da die Einhaltung des regional üblichen Entgelts die Voraussetzung für unseren Abrechnungs-Vertrag mit den Pflegekassen ist. Gerade mit Blick auf die ohnehin zu beobachtende Kostenexplosion in der Pflege und die zunehmenden Liquiditätsprobleme der Pflegekassen sollte aus unserer Sicht die Pflegeversicherung dringend reformiert werden.
Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) hat der Gesetzgeber eine Anpassung aller Leistungen der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2025 beschlossen. Die Leistungsbeträge nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XI) steigen jeweils um 4,5 Prozent. Zum ersten Mal seit 2017 findet hier eine Erhöhung statt. Das erachten wir als dringend notwendig, da die Entgelte für Pflegeleistungen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen sind. Es gab Teuerungen in allen Bereichen wie Lebensmittel, Energiekosten, aber auch die Löhne der Pflegekräfte haben sich Gott sei Dank nach oben bewegt. Was aber bedeutet, dass sich auch in unserer Tagespflege der Privatanteil bei mehr als 3 Buchungstagen pro Woche spürbar erhöht hat.
Dieser Anstieg von 4,5 Prozent ist deshalb keine deutliche Entlastung, eher eine Geste des Gesetzgebers. Als Krankenschwester und Leitung der Tagespflege und NBH-Vorstandsmitglied schlagen hier zwei Herzen in meiner Brust. Ich sehe die Lohnsteigerung als gerechtfertigt und längst überfällig, weiß aber auch sehr gut um die finanziellen Belastungen gerade der Gäste, die unsere Pflege an 5 Tagen pro Woche brauchen. Damit bleibt es weiterhin eine Herausforderung, unsere Pflegeeinrichtung wirtschaftlich tragfähig zu halten und den Vorgaben des Gesetzgebers zu folgen.
Es ist gut, wenn wir uns bei all den Diskussionen um die Kosten immer wieder bewusst machen, welch ein Segen unsere kleine, individuelle Tagespflege ist und wie vielen Weßlingern sie das zu Zuhause Wohnen bleiben möglich macht. Julia Hager
Hör- und Sehbeauftragte in der Tagespflege

Hör- und Sehbeauftragte in der Tagespflege
Die Pflegekräfte unserer Tagespflege vertiefen kontinuierlich ihr Fachwissen. Besonders froh sind wir um 2 Weiterbildungen, für die wir uns erfolgreich beim Blindeninstitut Würzburg beworben haben. Hier handelt sich um eine hochqualifizierte Fortbildungen für Pflegeeinrichtungen, die staatlich gefördert und für uns kostenfrei ist.
Sehbeauftragte:
3 unserer Pflegerinnen sind jetzt zertifizierte Sehbeauftragte. Sie können das Sehvermögen unserer Gäste einschätzen und erkennen, wenn Handlungsbedarf in Richtung Augenarzt oder Optiker besteht. Außerdem empfehlen sie Sehhilfen wie Lupen oder spezielle Leselampe und achten auf die richtige Brille für den jeweiligen Einsatz. In online Kursen aber auch an 2 Präsenztagen in Würzburg wurde Fachwissen im Bereich Augenheilkunde vermittelt - Symptomen, Diagnostik und Therapiemöglichkeit wurden vertieft und in der Praxis erfahrbar gemacht. Besonders die Selbstversuche wie sich unser Sehfeld und Sehvermögen bei bestimmten Erkrankungen verändern fanden alle Beteiligten sehr lehrreich. Darüber hinaus erfolgte eine Begehung unserer Tagespflege mit den Fachkräften vom Blindeninstitut mit vielen wertvollen und einfach umsetzbaren Tipps. Schalter wie Lichtschalter oder Toilettenspülung sind jetzt z.B. rot umrandet und werden spürbar leichter gefunden und betätigt. Auch unser Essgeschirr ist jetzt bunt und zum Greifen einladend. Unsere Beleuchtung ist seit dem Umbau bereits außergewöhnlich gut, aber uns wurde in Fortbildungen nochmal sehr deutlich gemacht, wie wichtig ausreichend helle Beleuchtung besonders bei Gästen mit Demenz ist und das dunkle Ecken oft als Bedrohung empfunden werden.
Hörbeauftragte:
Ab Mai 2025 dürfen wir wieder 3 Pflegekräfte weiterbilden. Diesmal steht das Hörvermögen unserer Gäste im Vordergrund. Wieder wird Fachwissen vermittelt, Krankheitslehre vertieft und ein wichtiger Baustein sind Pflege und Umgang mit Hörgeräten. Innerhalb einer Begehung wird besonders die Akustik und Schalldämmung unserer Räume begutachtet. Auch hier haben wir im Rahmen unseres Umbaus mit einer hochwertigen Akustik-Dämmung bereits wertvolle Vorarbeit geleistet. Das Thema Hören liegt uns Pflegekräften besonders am Herzen, weil es eine wichtige Voraussetzung für Teilhabe am Leben ist und Schwerhörigkeit auch für unsere kognitiven Fähigkeiten dringend frühzeitig und richtig behandelt werden sollte.
DANKE an alle Besucher & Helfer an unserem TAG DER OFFENEN TÜR 2024!
Das Team der Tagespflege hat sich sehr gefreut über die zahlreichen Besucher, die vielen guten Gespräche, Anfragen und wertschätzenden Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Auch Gäste (wie wir unsere Patienten nennen) kamen mit Ihren Angehörigen. So konnte ein direkter Austausch und Begegnung stattfinden zwischen denen, die unsere Pflegeeinrichtung kennen lernen wollten und den von uns bereits Betreuten.
Ein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Michael Sturm, der immer ein Ohr für die Tagespflege-Bedürfnisse hat und Gemeinderätin Christina Mörtl-Diemer, deren Herz auch für die Pflege schlägt. Claus Angerbauer war als Inklusionsbeauftragter Vorort und unser Altbürgermeister Michael Muther ist seit Jahren ein treuer Unterstützer unserer Tagespflege - seit seine Frau schwer erkrankt ist, weiß er um die Wichtigkeit guter Pflege und Betreuung am Ort.
HERZLICHE EINLADUNG ZUM TAG DER OFFENEN TÜR!
Samstag, 5.10.24 von 11:00-15:00 Uhr.
Die Tagespflege lädt in ihren Räumlichkeiten am Höhenrainäcker 29 zu einem “Tag der offenen Tür” ein. Nutzen Sie die Chance, sich die einzige Pflegeeinrichtung Weßlings mal anzuschauen und eventuelle Berührungsängste abzubauen. Deswegen gilt die Einladung auch den "Mittel-Alten". Jeder hat Eltern, Nachbarn oder Menschen im Umfeld, die Unterstützung brauchen. Wie gut wenn man dann weiß, an wen sich diese Menschen wenden können. Die Nachbarschaftshilfe Weßling bietet zusätzlich auch die Dienste der Alltagsbegleiter an. Hier stehen Ihnen am 5.10. ebenfalls Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Tagespflege ist gedacht für überwiegend ältere Menschen, die noch in ihrem eigenen Zuhause leben, aber pflegerische Hilfestellungen und Betreuung benötigen und in Gemeinschaft einen guten Tag erleben möchten.
Die Entlastung und Beratung der pflegenden Angehörigen ist ebenfalls ein sehr wichtiger Aspekt der Tagespflege. Gesicherte Auszeiten für pflegende Angehörigen sind ein nötiger Baustein, um die oft belastende, kräftezehrende Pflegearbeit daheim stemmen zu können. Dafür wird gemeinsam mit der Tagespflege ein möglichst tragendes Hilfenetzwerk aufgebaut.
Am “Tag der offenen Tür” beantworten die Pflegekräfte Ihre Fragen, z.B. zu den Themen Tagesablauf, Finanzierung, Anträge, Hilfenetzwerk etc. Auch das Fahrdienst Team und die Fahrzeuge mit Rollstuhlrampe und Drehstuhl werden vor Ort sein.
Zur Stärkung gibt es einen kleinen Imbiss oder Kaffee und Kuchen. Das Team der Tagespflege Weßling freut sich auf Ihren Besuch am Höhenrainäcker 29. Sie finden uns im Erdgeschoss.